Unterirdische Verbindung zwischen Zürich-Nord und Zürich-West

Fertigstellung der neuen Verbindungsleitung ERZ Wärmeversorgung Zürich-West

Zürich, 30.03.2022

Ende 2018 erfolgte der Baustart für die Fernwärme-Verbindungsleitung zwischen dem Gebiet Strickhof und dem Schütze-Areal im Westen von Zürich. Im Februar 2022 konnte nun der im Microtunneling-Verfahren erstellte Stollen nach 3-jähriger Bautätigkeit der Abteilung ERZ Entsorgung und Recycling der Stadt Zürich übergeben werden.

Der neue Fernwärmetunnel mit Innendurchmesser von min. 3 m verbindet das Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz mit der neuen Energiezentrale in der Josefstrasse. Dank dieser neuen Verbindung kann die Wärmeversorgung von Zürich-West auch nach der bereits erfolgten Stilllegung des Kehrichtheizkraftwerks Josefstrasse sichergestellt und ausgebaut werden. Die 2.4 km lange Verbindungsleitung wurde in vier Vortriebsstrecken mittels zweier Start- und Zielschächte sowie einer Zielkaverne erstellt. Die Schächte wurden nach Vortriebsende als definitive Schachtbauwerke ausgebaut und fungieren im Endzustand als Zugänge und Notausstiege für das Betriebs- und Unterhaltspersonal. Zudem dienen die Schächte dem Fernwärme-Anschluss weiterer Quartiere entlang der Verbindungsleitung.

Zurzeit laufen die Abschlussarbeiten der Anlage- und Gebäudetechnik. Vor- und Rücklauf der Fernwärmeleitungen sind über die ganze Tunnellänge verlegt und werden nun abschnittsweise mit Wasser gefüllt. Die Inbetriebnahme der neuen Verbindungsleitung wird bis Ende 2022 erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt können auch die ersten Abnehmer der neu erschlossenen Quartiere von der klimaschonenden Fernwärme profitieren.

Die Locher Ingenieure AG hatte die Federführung in der Ingenieurgemeinschaft ENERGIE und war unter anderem für die Projektierung und Bauleitung der Microtunneling-Vortriebe Los 2 verantwortlich.