Fernwärme-Verbindungsleitung geht in Betrieb

Zusammenschluss der Fernwärmenetze Zürich-Nord und -West geht in Betrieb

Zürich, 01.11.2022

Seit Anfang 2019 realisiert die Abteilung Entsorgung und Recycling der Stadt Zürich den Zusammenschluss der beiden Fernwärmenetze Zürich-Nord und Zürich-West. Nun konnte mit der Inbetriebnahme der Verbindungsleitung zwischen dem Kehrichtheizkraft Hagenholz und der neuen Energiezentrale Josefstrasse ein grosser Meilenstein erreicht werden. Das Projekt Wärmeversorgung Zürich-West leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Zürich.

Die neue Verbindungsleitung wurde grösstenteils im Microtunneling-Verfahren mit einem Innendurchmesser von bis zu 3.2 m erstellt. Für die einzelnen Microtunneling-Vortriebe waren zwei Start- und zwei Zielschächte erforderlich, aus welchen nun umliegende Quartiere mit Fernwärme erschlossen werden können. Die Schachtbauwerke wurden vollumfänglich ausgebaut und dienen ebenfalls als Zugang für den betrieblichen Unterhalt.

Die Rückbauarbeiten der Kehrichtverbrennungsanlage Josefstrasse und der Umbau zu einer Energiezentrale starteten im Frühling 2019. In einer ersten Etappe wurden die benötigten Anlageteile für den Zusammenschluss und den Betrieb der Fernwärmenetze realisiert. Seit der Stilllegung der Kehrichtverbrennungsanlage Josefstrasse im Frühling 2021 werden sämtliche Gebäudeteile, welche nicht mehr benötigt werden, rückgebaut. Die neue Energiezentrale beansprucht eine deutlich kleinere Fläche als die Kehrichtverbrennungsanlage. Bis zum Abschluss des Projekts Ende 2023 wird die Energiezentrale sukzessive ausgebaut und mit einer hochwertigen Glasfassade umhüllt.

Die Locher Ingenieure AG hat die Federführung in der Ingenieurgemeinschaft ENERGIE und ist unter anderem für die Projektierung und Fachbauleitung der Verbindungsleitung und der Tragwerke der neuen Energiezentrale Josefstrasse in Massiv- und Stahlbau in den Projektphasen Vorprojekt bis Inbetriebnahme verantwortlich.